umgürten

umgürten
um|gụ̈r|ten 〈V. tr.; hat; veraltet〉 jmdn. od. sich mit etwas \umgürten jmdm. od. sich etwas umschnallen, sich etwas um den Leib schnallen ● sich mit einem Riemen, Schwert \umgürten

* * *

1ụm|gür|ten <sw. V.; hat (veraltend):
als Gürtel umlegen, mit einem Gürtel umschnallen:
sie hat [dir] den Riemen umgegürtet;
er gürtete sich das Schwert um.
2um|gụ̈r|ten <sw. V.; hat (veraltend):
mit einem Gürtel, etw. Gürtelartigem versehen:
der Ritter wurde mit dem Schwert umgürtet.

* * *

um|gụ̈r|ten <sw. V.; hat (veraltend): mit einem Gürtel, etw. Gürtelartigem versehen: der Ritter wurde mit dem Schwert umgürtet; wie wenn man sich ... mit einem Riemen eng umgürtet (Musil, Mann 1347).
————————
ụm|gür|ten <sw. V.; hat (veraltend): als Gürtel umlegen, mit einem Gürtel umschnallen: sie hat [dir] den Riemen umgegürtet; er gürtete sich das Schwert um.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umgürten — Umgürten, verb. reg. act. 1. Úmgürten, ich gürte um, umgegürtet, umzugürten. 1) Als einen Gurt oder vermittelst eines Gurtes um ein Ding befestigen, mit Verschweigung dieses Dinges. Einen Degen umgürten. 2) Anders gürten. 2. Umgǘrten, ich umgürte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Umgürten — Umgürten, um ein altes Schiff, welches bei einem heftigen Sturme der aufgeregten See widerstehen soll, ein starkes Tau vier od. fünf Mal herumschlagen u. es mit Drehbäumen festdrehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • umgürten — umgürten:⇨umbinden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umgürten — ụm|gür|ten (früher); ich habe mir das Schwert umgegürtet   um|gụ̈r|ten (früher); sich umgürten; mit dem Schwert umgürtet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Juden-Eid — Der Judeneid oder More Judaico (lateinisch) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten. Er war in Teilen Europas vom frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Judeneid — in einer Handschrift des Schwabenspiegels, MS Brüssel 14689 91, f. 204r, aus der Werkstatt von Diebold Lauber, um 1425 Der Judeneid oder (Iuramentum Iudaeorum) More Iudaico (lateinisch) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit… …   Deutsch Wikipedia

  • More Judaico — Der Judeneid oder More Judaico (lateinisch) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten. Er war in Teilen Europas vom frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • gurdjan — *gurdjan germ., schwach. Verb: nhd. gürten; ne. gird (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., anfrk., ahd.; Hinweis: s. *gurdila ; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Altkastilische Kette — Das Iberische Gebirge (spanisch Sistema Ibérico) auf eine topographischen Karte Spaniens Ansicht der Sierra de Moncayo …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstädter Madonna — (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”